Was ist eigentlich Pét Nat

Es gibt Schaumweine, die tragen Smoking – und solche, die lieber Barfuss gehen. Pet Nat gehört eindeutig zur zweiten Kategorie. Der Name steht für Pétillant Naturel, also „natürlich perlend“, und beschreibt eine ursprünglichere, handwerkliche Art der Schaumweinherstellung. Kein Glamour, kein Hochglanz – dafür viel Charakter und ein Hauch kontrolliertes Chaos.

Während beim Champagner oder Sekt die zweite Gärung bewusst eingeleitet wird, folgt Pet Nat dem natürlichen Rhythmus des Weins. Der Grundgedanke: Der noch gärende Most wird abgefüllt, bevor die alkoholische Gärung abgeschlossen ist. Die restliche Gärung findet in der Flasche statt, wodurch die Kohlensäure natürlich entsteht – ganz ohne Zusatz von Zucker oder Hefe.

Das Ergebnis ist ein authentischer Schaumwein, der oft unfiltriert bleibt und daher leicht trüb erscheinen kann. Er spiegelt die Handschrift des Winzers und den Charakter des Jahrgangs wider – roh, ehrlich, lebendig.

Pet Nats sind keine Schmeichler. Ihre Aromatik reicht von frischen Zitrus- und Apfelnoten bis hin zu hefigen, leicht würzigen Nuancen. Durch die natürliche Flaschengärung zeigen sie eine lebendige, oft ungestüme Perlage. Viele Winzer verzichten bewusst auf Filtration und Schwefel, um die pure Ausdruckskraft des Weins zu bewahren. Das kann bedeuten: Jeder Jahrgang, manchmal jede Flasche, ist ein bisschen anders – und genau das macht den Reiz aus.

Pet Nat ist eine Rückbesinnung auf alte Weinbereitungstraditionen: Die sogenannte méthode ancestrale wurde bereits im 16. Jahrhundert in Südfrankreich angewandt – also lange bevor es den Begriff „Champagner“ überhaupt gab.

Pet Nat passt hervorragend zu leichten Gerichten, Sommerabenden und ungezwungenen Runden mit Freunden. Er sollte gut gekühlt (8–10 °C) serviert werden – und mit etwas Vorsicht geöffnet werden, denn sein natürlicher Druck kann temperamentvoll sein.

Ein kleiner Tipp: Wer die Hefe am Boden nicht im Glas haben möchte, kann die Flasche vor dem Öffnen kurz aufrecht ruhen lassen und vorsichtig einschenken. Wer es authentisch mag, schüttelt sie leicht auf – und geniesst das Ganze en nature.

Pet Nat ist kein Modephänomen, sondern ein Ausdruck eines neuen (und alten) Weinverständnisses: weniger Eingriff, mehr Vertrauen in den natürlichen Prozess. Er zeigt, dass Wein nicht perfekt sein muss, um grossartig zu schmecken – nur ehrlich.